57 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindertagesstätten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen, Behörden und weiteren Akteuren gingen bis zum 31. Dezember 2021 beim MLR ein. Die vorgelegten Projekte reichten über die Anlage von Blühflächen, biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Schul- und Kindergärten, Mitmachgärten, die Errichtung von Lehrpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen bis hin zur Erhaltung und Erneuerung alter Streuobstbestände.
„Mit den Projekten werden neue Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten geschaffen, erhalten oder auch wiederhergestellt und damit direkt ein Beitrag für mehr Artenvielfalt im Südwesten geleistet“, betonte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Die Fachjury, bestehend aus 12 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die schwierige Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien ‚Unternehmen‘, ‚Verband/Verein‘, ‚Kindertagesstätte/Schule‘, ‚Sonstige Gesellschaftsgruppen‘, ‚Stadt/Gemeinde‘ und ‚Behörde/juristische Personen des öffentlichen Rechts‘ zu finden.
Bewertet wurden unter anderem die Konzeption und Dauerhaftigkeit des Projekts, fachliche Aspekte, die soziale Einbindung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsaspekte.
Die folgenden sieben Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro sowie eine „Baden-Württemberg blüht“ - Urkunde freuen.
in der Kategorie ‚Kindertagesstätte/Schule‘
- der MALI-Gemeinschaftsschule aus Biberach mit dem Projekt ‚Streuobstwiese und Schulgarten der Mali-GMS‘ und
- dem Hohenstaufen-Gymnasium aus Göppingen mit dem Projekt ‚Schule im Grünen - Wohlfühloase Pausenbereich‘,
in der Kategorie ‚Sonstige Gesellschaftsgruppen‘
- der Projektgruppe Schwörstadt mit dem Projekt ‚Naturpark-Inseln‘,
- in der Kategorie ‚Stadt/Gemeinde/Behörde‘
- der Stadt Herrenberg mit der Bürgergruppe Hortus Herrenbergensis mit dem gleichnamigen Projekt ‚Hortus Herrenbergensis‘,
in der Kategorie ‚Unternehmen‘
- der SICK AG mit dem Projekt ‚Biodiv@SICK Initiative - Biodiversität im industriellen Kontext‘,
in der Kategorie ‚Verband/Verein‘
- dem Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e. V. mit dem Projekt ‚Ackern für die Wildkräuter - Erhalt seltener Ackerwildkrautarten im Enzkreis‘ und
- dem BUND Markdorf mit dem Projekt ‚Förderung blühender Streuobstwiesen und artenreicher Gärten, Umweltbildung‘.
Zudem erhält die Tom-Mutters-Schule aus Wiesloch einen Sonderpreis in Höhe von 1500 Euro für ihr Projekt ‚Pflege Streuobstwiesen und Herstellung von Apfelsaft‘ sowie eine „Baden-Württemberg blüht“ - Urkunde.
Aufgrund des großen Interesses wird der Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ im Jahr 2023 erneut ausgeschrieben.